Category: Matter Management

Key Performance Indicators (KPIs) that All Legal Departments Should Consider

In today’s business world, where analytics plays such a key role in performance management and the strategic distribution of resources, it’s not a matter of “if” key performance indicators (KPIs) should be instituted, but “when,” “what,” “how,” and “why.”

Some might say that the best answer for “when” is yesterday, if not before. However, KPIs are not something to rush into or put into place without careful consideration of the goal desired, what activities or metrics are the best to monitor, and how the process of data gathering and analysis alone might affect performance (sometimes tasks that are not being closely measured can become demoted or disregarded). Additionally, recognize that the correct KPIs for your in-house legal department are likely different from those most appropriate in measuring the performance of your outside counsel.

Here, we will look at KPIs (Key Performance Indicators) that all legal departments should consider but not necessarily implement. It is unlikely you will need (or want!) all of these.

Cost and cost-effectiveness: Gone are the days of external law firm invoices with only the cryptic explanation “For Services Rendered.” As part of legal spend management, it is critical to track outlay; the availability of sophisticated billing software makes it easier than ever to collect and evaluate detailed reports tailored to your needs.

KEY PERFORMANCE INDICATORS (KPIS) FOR LEGAL DEPARTMENTS INCLUDE:

  • Total cost of services (inside and outside)
  • Legal spend as percentage of revenue
  • Budget-to-actual total spend comparison (e.g., percent handled within budget)
  • Outside expense versus in-house In-house lawyers versus revenue
  • Cost per matter
  • Cost per lawyer
  • Spend after implementing billing compared to spend without

Process, process efficiency, and productivity: Is performance consistently meeting expectations regarding staffing, casework, and time usage? Relevant data in this area can cover the following:

  • Percentage of cases solved/resolved successfully
  • Matters per attorney and/or per paralegal
  • Staffing (internal) or billing (external) of paralegals to lawyers
  • Matter practice area and which department raised the matter
  • Legal matter time and expense versus administrative tasks
  • Legal matters handled versus revenue
  • Number of law firm secondees and/or contractors vs. permanent staff
  • Time for legal invoice processing and payment
  • Deadline compliance

Cycle time: Timeliness in the delivery of services is always important; spotting shifts in performance against this metric, especially notable trends in a particular area, can allow an issue to be investigated to determine the root cause. Here, you might monitor:

  • Time per legal dispute
  • Time to trial
  • Time per non-trial matter
  • Response time for e-mails or other requests

Customer satisfaction: Can be determined by surveys of stakeholders and “clients,” including those in departments that interact with inside and outside counsel. Metrics can include:

  • Level of satisfaction (e.g., on a scale of 1 to 5, etc.)
  • Number of complaints filed
  • Subject of complaints (to reveal trends, etc.)
  • Are law firms delivering promised benefits (secondees, training)

Determining the most critical areas, how to monitor and measure them, and expected performance levels are at the foundation of the process. These decisions must be made with leadership and other departments to ensure that they align with the company’s overall strategic vision, specific business unit strategies, and other considerations. The Key Performance Indicators – which need to be clear, measurable, and achievable and should be validated against comparable benchmarks – must then be effectively communicated to all affected parties.

Accurate collection of data, measurement, and analysis must follow – and it’s important to confirm that systems are in place to allow for these steps to be conducted before finalizing the KPIs themselves.

Establishing and measuring KPIs, of course, is only half of the process; even more important is evaluating the data and determining what action needs to be taken to improve a current situation. (Evaluation could also indicate that systems are working well and even suggest that appropriate reward or recognition is warranted.)

Information is power. Implementing and acting upon smart, well-defined KPIs can incentivize superior performance – especially if, for example, fees or bonuses are at risk – and they can greatly help manage legal spend and reduce costs. Even reviewing current performance measures and processes in preparation for establishing KPIs can bring rewards in acting as a business health check-up. There is no time like now to begin.

Learn more about BusyLamp from Onit, our end-to-end legal spend management solution built for European corporate legal departments. 

KEY PERFORMANCE INDICATORS (KPIS), DIE IHRE RECHTSABTEILUNG KENNEN SOLLTE 

In der heutigen Geschäftswelt – in der die Analytik eine wichtige Rolle für das Performance-Management und die strategische Verteilung von Ressourcen spielt – lautet die Frage nicht ob, sondern wann, wie und warum Key Performance Indicators (KPIs) in Rechtsabteilungen eingeführt werden sollten. 

Manche mögen sagen, dass die beste Antwort auf „Wann?“ spätestens „Gestern!“ lautete. Doch sollte man in Sachen KPI-Einführung nichts überstützen. Zunächst sollte sorgfältig geprüft werden, welches Ziel man letztendlich erreichen möchte, welche Aktivitäten und Messgrößen es zu monitoren gilt und wie sich allein der Prozess der Datenerfassung und -analyse auf die interne Performance auswirken könnte. 

Die richtigen KPIs für Inhouse-Rechtsabteilungen unterscheiden sich dabei von denen, die sich für die Leistungsmessung von externen Anwält:innen am besten eignen. Daher auch der Titel dieses Artikels: Wir werden uns KPIs ansehen, die von Rechtsabteilungen in Betracht gezogen werden sollten. Nicht alle KPIs werden Sie auch tatsächlich implementieren müssen, eine individuelle Abwägung sollte daher vorgenommen werden. 

KOSTEN UND KOSTENEFFIZIENZ:  

Vorbei sind die Zeiten, in denen Kanzlei-Rechnungen nur die kryptische Erklärung „Für erbrachte Leistungen“ enthielten – zu mindestens sollten sie es. Als Teil des Legal Spend Managements ist besonders das Ausgabentracking entscheidend. Durch hochentwickelte eBilling-Software ist es heute einfacher denn je, detaillierte und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Reports zu sammeln und auszuwerten. 

DIE WICHTIGSTEN KPIS FÜR RECHTSABTEILUNGEN SIND: 

  • Gesamtausgaben für Dienstleistungen (sowohl interne als auch externe) 
  • Legal Spend als Prozentsatz am Gesamtumsatz 
  • Differenz von Budget und tatsächlichen Ausgaben (z.B. Prozentsatz, der innerhalb des Budgets lag) 
  • Externe Ausgaben im Vergleich zu internen 
  • Interne Anwälte im Verhältnis zum Umsatz 
  • Kosten pro Matter 
  • Kosten pro Anwalt 
  • Ausgaben mit eBilling-Software im Vergleich zu Ausgaben ohne 

PROZESS, PROZESSEFFIZIENZ UND PRODUKTIVITÄT:  

Entspricht die Performance durchgängig den Erwartungen in Bezug auf Personalbesetzung, Fallarbeit und Zeitaufwand? Relevante Daten in diesem Bereich umfassen: 

  • Prozentsatz der erfolgreich gelösten/abgeschlossenen Fälle 
  • Matter pro Anwalt und/oder pro Paralegal 
  • Interne Personalbesetzung oder externe Abrechnung von Paralegals an Anwälte 
  • Verschiedene Matter-Arten und welche Abteilung die Matter bearbeitet hat 
  • Zeit- und Kostenaufwand für Matter im Vergleich zu administrativen Aufgaben 
  • Bearbeitete Matter im Verhältnis zum Umsatz 
  • Anzahl der beauftragten Anwälte im Vergleich zu festangestellten Mitarbeitern 
  • Zeit für die Rechnungsbearbeitung und -zahlung 
  • Einhaltung von Fristen 

ZYKLUSDAUER:  

Dienstleistungen sollten möglichst fristgerecht erbracht werden. Durch das Beobachten dieser Kennzahl können Leistungsverschiebungen und Trends erkannt und die Ursachen untersucht werden. Hier könnten Sie monitoren: 

  • Zeit pro Rechtsstreit 
  • Zeit bis zur Verhandlung 
  • Zeit pro nicht-prozessualer Matter 
  • Reaktionszeit auf E-Mails und sonstigen Anfragen 

KUNDENZUFRIEDENHEIT:  

Diese wird durch Umfragen unter Stakeholdern und Kunden ermittelt. Dabei werden auch andere Abteilungen befragt, die mit der Rechtsabteilung interagieren. Metriken sollten umfassen: 

  • Zufriedenheitsgrad (z.B. auf einer Skala von 1 bis 5) 
  • Anzahl der eingereichten Beschwerden 
  • Gegenstand der Beschwerden (um Trends aufzuzeigen) 
  • Liefern die Kanzleien die versprochenen Leistungen (Secondees, Schulungen) 

Der KPI-Prozess setzt sich aus 3 Action-Points zusammen: dem Benennen von kritischen Bereichen, dem Festlegen einer Messmethode und dem zu erwartenden Leistungsniveau. Diese Entscheidungen müssen in Abstimmung mit der Unternehmensleitung und anderen Abteilungen getroffen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie mit der allgemeinen strategischen Vision des Unternehmens und den spezifischen Strategien der Geschäftsbereiche übereinstimmen. KPIs sollten klar formuliert, messbar und erreichbar sein und gegen vergleichbare Benchmarks validiert werden, um im Anschluss effektiv an alle betroffenen Parteien kommuniziert zu werden. 

Es muss eine genaue Datenerfassung, Messung und Analyse folgen. Noch bevor die KPIs selbst festgelegt werden, müssen deshalb Systeme vorhanden sein, die die Durchführung dieser Schritte ermöglichen. Das Festlegen und Messen von KPIs ist natürlich nur die Hälfte des Prozesses. Noch wichtiger ist es, die Daten auszuwerten und so festzustellen, ob und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die aktuelle Situation zu verbessern. Gegebenenfalls könnte eine Auswertung auch zeigen, dass die Systeme gut funktionieren oder sogar darauf hinweisen, dass eine angemessene Belohnung oder Anerkennung gerechtfertigt ist. 

Information ist Macht. Das Implementieren und Umsetzen intelligenter, klar definierter KPIs kann Anreize für bessere Leistungen schaffen – insbesondere, wenn z.B. Honorare oder Boni in Gefahr sind. Zudem können sie erheblich zur Ausgabensteuerung und -senkung der Rechtsberatung beitragen. Auch das Überprüfen von aktuellen Leistungskennzahlen und Prozessen in Vorbereitung auf die Einführung von KPIs kann sich lohnen. Beginnen Sie damit noch heute. 

Erfahren Sie mehr über Onit’s Legal Spend Management Lösung BusyLamp, die Ihnen alle wichtigen Metriken auf einen Blick liefert. 

JETZT UNSEREN KOSTENLOSEN GUIDE HERUNTERLADEN 

KEY PERFORMANCE INDICATORS (KPIS) IN RECHTSABTEILUNGEN